Mittwoch, 11. Juni 2025, Waldeckische Landeszeitung / Guten Morgen Waldeck! „Das ist mustergültig“Mit 15.000 Euro dotierten Bibliothekspreis an Korbacher Bücherei überreicht ![]() Den Hessischen Bibliothekspreis überreichten (von links) Jörg Klinge, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, und Jürgen Trumpp, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Waldeck-Frankenberg, an Büchereileiter Dr. Tobias Metzler. Korbach – Die Stadtbücherei in Korbach ist für ihr Engagement zum Thema Demokratie und zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit mit dem Hessischen Bibliothekspreis ausgezeichnet worden (wir berichteten). Den Preis überreichte Jörg Klinge, Geschäftsführer der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen, gestern Mittag in einer kleinen Feierstunde an den Büchereileiter Dr. Tobias Metzler und sein Team. „In einer Zeit, in der die gesellschaftlichen Erfordernisse sich ständig wandeln, hat die Stadtbücherei Korbach mit ihrem Engagement und ihrer Kreativität bewiesen, wie wichtig es ist, demokratische Werte zu fördern und zu leben“, erklärte Jörg Klinge bei der Übergabe. Dialog, Bildung und die Förderung der Demokratie stünden in der Korbacher Stadtbücherei ganz oben auf der Agenda. Durch Workshops, Diskussionsveranstaltungen, Lesungen und Mitmach-Aktionen für alle Altersklassen bringe die Bücherei Menschen aus verschiedensten Kulturkreisen zusammen, fördere den Austausch und gebe ihnen Werkzeuge an die Hand, sich aktiv in demokratische Prozesse einzubringen, lobte Klinge: „Das ist mustergültig“. Das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro sei „Lob für die Leistung und Ansporn zugleich, das Haus in der Richtung auch in Zukunft weiterzuführen“, erklärt Klinge und betonte weiter: „Wir gratulieren Ihnen dazu, was Sie vor Ort geschaffen haben. Machen Sie weiter so“. „Wir sind sehr stolz darauf, dass die Korbacher Bücherei mit dem Hessischen Bibliothekspreis ausgezeichnet wurde“, sagte Jürgen Trumpp, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Waldeck-Frankenberg. Die Bücherei sei ein Raum der Begegnung, des Entdeckens, der Kommunikation und des lebenslangen Lernens. Aktionen wie „Ich bin eine Leseratte“ oder die „Offene Lernwerkstatt“ würden dazu einen wertvollen Beitrag leisten. Auch Bürgermeister Stefan Kieweg erklärte: „Wir freuen uns sehr über den namhaft dotierten Preis“. Das Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro darf ordentliche Haushaltsmittel nicht ersetzen, sondern soll für zusätzliche Aktionen der bibliothekarischen Arbeit verwendet werden. Welche das genau sein werden, habe das Bücherei-Team noch nicht abschließend entschieden, sagte Dr. Tobias Metzler. Seinen Dank richtete er an sein Team, die Stadt Korbach und die Nutzer der Bücherei. „Die Menschen, die hier herkommen, machen das Herz des Hauses aus“. Meist werde von der Verteidigung der Demokratie gesprochen, „dabei sollte viel öfter das Positive der Demokratie hervorgehoben werden – und das versuchen wir hier“, sagte Metzler und dankte der Sparkassenstiftung für die Auszeichnung. Zur Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gehören die Sparkassen in Hessen und Thüringen sowie die Landesbank Hessen-Thüringen (Heleba) und die Sparkassen-Versicherung. Die Stiftung ist nach eigenen Angaben der größte nichtstaatliche Kulturförderer in Deutschland. MARIANNE DÄMMER © WLZ vom 11. Juni 2025 |
„Bücherei, die sich sehen lassen kann“Dienstag, 24. Juni 2025, Waldeckische Landeszeitung / korbacher zeitung ![]() Kolpingfamilie besucht Korbacher Stadtbücherei – Analoge und digitale Angebote Korbach – Über die Stadtbücherei und ihr Medienangebot informierten sich Mitglieder der Kolpingsfamilie und Gäste. Büchereileiter Dr. Tobias Metzler erläuterte den Gästen die modernen digitalen Medien. Neu gibt es zum Ausleihen in der Bücherei die Toniebox, eine Art Hörwürfel für Kinder. Mittels 120 kleiner Figuren, die darauf gesetzt werden können, erklingen die gewünschten Geschichten. Auch Eisbär Sami als transportabler Leseroboter und spezielle Stifte gehören zum Angebot. Für die Erwachsenen gibt es das „PocketBook“. 350.000 Buchtitel sind über den „Onleihe“-Verbund verfügbar. Analoge und digitale Leseangebote sind für den Büchereileiter keine Gegensätze. Zwar habe die alte Bibliothek in gewisser Weise ausgedient, doch für Schüler und Erwachsene stelle sie sich heute mehr als Lernort dar. Niemand solle Scheu haben, die Bücherei zu besuchen, denn es gebe viel zu entdecken – analog oder auch digital. Die Besucherinnen und Besucher erkundeten nach dem Referat noch die thematisch neu aufgeteilte Bücherei. Karl-Franz Niemann als Vorsitzender der Korbacher Kolpingsfamilie fasste seine Eindrücke lobend zusammen: „Wirklich eine Bücherei, die sich sehen lassen kann.“RED |
Samstag, 28. Juni 2025, Waldeckische Landeszeitung / Lokales „Buch-Freunde“ finden und gewinnenStadtbücherei startet Leseprojekt Korbach – Das mit dem Hessischen Leseförderpreis 2024 prämierte Sommerleseprojekt der Stadtbücherei Korbach startet in die nächste Runde. Kinder der Klassen 3 bis 6 sind eingeladen, in den Regalen der Stadtbücherei neue „Buch-Freunde“ zu finden. So läuft das Projekt ab: In die Stadtbücherei kommen, sich anmelden, Bücher finden, ausleihen und lesen. Bei der Anmeldung erhält jedes Kind ein Buch-Freunde-Buch, in dem die Informationen über die neuen „Freunde“ gesammelt werden. Als zusätzliche Motivation winken den jungen Lesern nach drei und nach fünf gelesenen Büchern kleine Überraschungen, die in der Bücherei nach Vorlage des Freunde-Buchs abgeholt werden können. Angefangene Hefte aus dem vergangenen Jahr können fortgeführt werden. Wer es schafft, bis zum Herbst zehn Bücher zu lesen und in sein Freunde-Buch aufzunehmen, kann an der großen Abschlussverlosung teilnehmen. Hierfür müssen die fertigen Freunde-Bücher bis spätestens Donnerstag, 2. Oktober, in der Stadtbücherei abgegeben werden. Die Preisverleihung findet am Montag, 20. Oktober, um 17.30 Uhr in der Stadtbücherei statt. Für die Anmeldung zum Sommerleseprojekt „Buch-Freunde“ benötigen die Kinder einen eigenen Leseausweis. Dieser ist kostenlos in der Stadtbücherei erhältlich. Das Projekt wird durch den Förderverein Lesebändchen e. V. unterstützt. RED |
Freitag, 27. Juni 2025, Waldeckische Landeszeitung / Lokales Gedanken von George Orwell heute wieder hochaktuellLeben und Werk des britischen Autors in der Korbacher Stadtbücherei vorgestellt ![]() Dr. Tobias Metzler und Dr. Sasikarn Kongsak stellten Werke von Eric Arthur Blair (alias George Orwell) vor. © Foto: Osterhold Korbach – Der britische Autor George Orwell ist den meisten bekannt als Autor der Bücher „Animal Farm“ und „1984“, doch hinter seiner Person steckt noch viel mehr: Viele weniger bekannte Werke und ein bewegtes Leben, das am vergangenen Montag in der Stadtbücherei vorgestellt wurde. Büchereileiter Dr. Tobias Metzler hatte die Stationen aus dem Leben Eric Arthur Blairs, wie Orwell mit bürgerlichem Namen hieß, aufgearbeitet und zusammengestellt, und Dr. Sasikarn Kongsak las aus Orwells Texten im Original. Und es war eigentlich mehr als ein Leben. Die Botschaft: Orwells Gedanken – zumindest aus vielen seiner Werke – sind bis heute und gerade heute wieder hochaktuell, so sehen es viele und auch Tobias Metzler. Er habe zu seiner Zeit häufig Wahrheiten ausgesprochen, die, wie er meinte, die Menschen hören müssten, obwohl sie es vielleicht nicht wirklich wollten. Und er wurde in verschiedenen Epochen der Geschichte aus unterschiedlichen politischen Lagern immer wieder gerne instrumentalisiert. Und auch schon mal verboten waren seine Werke in unterschiedlichen Ländern. So kam in der Orwell-Hommage auch manches zutage, was bisher nur Insidern der englischen Literaturgeschichte zugänglich war. Trotzdem muss Orwell (geb. 1903) zunächst verstanden werden aus seiner Zeit heraus. Er war unter anderem Kolonialbeamter in Burma, kämpfte im Spanischen Bürgerkrieg, arbeitete als Journalist für die BBC. Über 20 Romane, Reportagen und Essaysammlungen sind in seinem Leben entstanden. Deshalb kann er nicht reduziert werden auf seine populären Werke, die als Utopien irgendwann in den Klassenzimmern landeten und zur Schullektüre wurden. Den Kolonialismus und den Niedergang des „British Empire“ hat er kritisch begleitet und die Jahre der Depression in Großbritannien. Gesellschaftliche Ungleichheiten, den aufkommenden Nationalsozialismus und Totalitarismus hat er angemahnt und sich damit nicht nur Freunde gemacht. Ein kritisches Auge hatte er auf die bürgerliche Mittelschicht, den Faschismus und vor allem das Mitläufertum allerseits. Sein Einsatz galt prinzipiell der Wahrhaftigkeit und der Freiheit, der Selbstbestimmung und Authentizität. Viele, ja die meisten seiner Werke, sind in Vergessenheit geraten, einige sind nicht einmal in anderen Sprachen erschienen. Umso spannender war der Orwell-Abend für Besucherinnen und Besucher in der Stadtbücherei, die einem ganz anderen Orwell begegneten als sie bisher kannten. |
Powered by G. Wagner, Korbach
Erstellt mit pure html 5, css, bootstrap und php
© 2007 - 2025 by Lesebändchen e.V., Korbach
email