28.09.2023 - Die drei Tage Mord Gesellschaft
Ersch-Datum: 2022-11-25
Kategorie: teezeit
Autor: Colleen Cambridge
Inhalt:

Acht Gäste und ein Mord im Haus der Queen of Crime

Eine Schar Festtagsgäste hat sich für drei Tage in Mallowan Hall eingefunden. Das versteckt in den Hügeln von Devonshire liegende Anwesen gehört der berühmten Schriftstellerin Agatha Christie. Doch den Haushalt führt die energische Phyllida Bright, und sie ist es auch, die am ersten Morgen der Festlichkeiten in der Bibliothek einen fremden Toten findet. Sie weiß, dass Aufsehen unbedingt zu vermeiden ist und die örtliche Polizei zur Umständlichkeit neigt. Während im Garten ein Heer von Fotografen lauert, beschließt Phyllida, in die Fußstapfen ihres hochverehrten Hercule Poirot zu treten - mit ungeahnten Folgen...


Bearbeiten

28.09.2023 - Tag der Offenen Gesellschaft
Ersch-Datum: 2023-06-20
Kategorie: presse
Autor:
Inhalt:

Dienstag, 20. Juni 2023, Waldeckische Landeszeitung

Sich nicht vor anderen verschließen

Reger Austausch zum „Tag der Offenen Gesellschaft“

VON WILHELM FIGGE

Im Weltcafé diskutierten Gäste wie (von links) Sarah Sophia Schmid, Agnes Schmid-Balogh, Lia Marie Schmid und Vera Pevanac über offene Türen. Fotos: wilhelm figge

Korbach – „Come together“ lässt die Rock-AG der ALS über den Obermarkt schallen – und viele folgen dem Ruf des Beatles-Hits: Zum „Tag der Offenen Gesellschaft“ haben sich Korbacher Vereine präsentiert und Bürger einen lebhaften Nachmittag verbracht

.

Eingeladen hatte der Förderverein Lesebändchen mit der Stadtbücherei – bundesweit ruft der Deutsche Bibliotheksverband auf. Vereine und Bürger sollten sich miteinander bekannt machen und die Leitfrage des Tages klären, erläuterte Manfred Weinreich vom Förderverein: „Inwieweit bin ich bereit, Türen zu öffnen? Und welche Erfahrungen habe ich damit gemacht?“

Die Bibliothek beantworte diese Fragen jeden Tag, erklärte ihr Leiter Dr. Tobias Metzler: „Sie ist ein Haus ohne Schwellen, in das jeder hineinkommen kann.“ Cornelia Gliem von der Arbeiterwohlfahrt und dem Projekt „Demokratie feiern“ hob die Bedeutung der Zivilgesellschaft hervor: Die brauche die Offenheit für Konsens wie für Kritik – solch ein Verfassungspatriotismus sei besser als „Hurrarituale“ wie Fahnen zu schwenken. Offenheit umfasse viele Gebiete, hob Bürgermeister Klaus Friedrich hervor, etwa Barrierefreiheit, Migration und den Umgang der Generationen miteinader – in Korbach mache es Spaß, sich die Umsetzung anzusehen.

Das wurde auch an den Ständen des Markts klar. Da stellte etwa das Netzwerk für Toleranz seine Arbeit vor. Es richtet eigene Veranstaltungen aus, fördert aber auch Projekte, die drei wichtige Dinge zeigen, erläuterte Violetta Bat: erstens, dass Bürger in der Demokratie tatsächlich mitwirken können; zweitens, dass Vielfalt normal und gut ist; und drittens dass niemand ausgeschlossen werden darf. Der Förderkreis ehemalige Synagoge Vöhl erinnerte an das Schicksal der jüdischen Gemeinde im Nationalsozialismus. Antisemitismus haben sich mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht erledigt, unterstrich der stellvertretende Vorsitzende Philipp Wecker: „Das Thema ist immer noch ein fataler Teil dieser Gesellschaft.“ Es zeigten sich viele Wege, die Gesellschaft zu öffnen: Selbsthilfegruppen ermöglichen Menschen, die von Krankheiten, aber auch von Problemen wie Trauer und Einsamkeit betroffenen sind, wieder Kontakte aufzunehmen. „Fairer Handel öffnet Türen“ hielt der Weltladen fest; und der Unverpacktladen nannte als Ziel, Landwirten ein Forum zu bieten. Auch gemeinsame Interessen öffnen: So wolle der NABU Menschen über die Natur zusammenbringen, erklärte Thorsten Kleine. Für die Amateur-Funker stehe die Technik im Vordergrund, erläuterte Friedemann Heinrichs – die Freude liege darin, andere zu erreichen, Religion und Herkunft seien da egal. Auch die Fachstelle Migration und Integration des Landkreises, die VHS, die Arbeiterwohlfahrt und das Diakonische Werk stellten sich vor.

In einem Weltcafé diskutierten die Besucher in wechselnden Konstellationen, was es mit „offenen Türen“ auf sich hat und hielten ihre Ergebnisse mit Zeichnungen und Stichpunkten fest. Moderator Uwe Weißflog hatte das Konzept in den USA miterlebt und freute sich über differenzierte Beiträge: Da gab es Freude darüber, auf dem Land die Haustür wortwörtlich offen lassen zu können. Aber es gab auch Unverständnis darüber, das manche angesichts von demografischen Wandel und Fachkräftemangel jeder Öffnung für Migration entgegenstehen. Und die Erkenntnis, die Teilnehmerin Sophia Sarah Schmid festhielt: Jemanden herein zu lassen sei das eine – sich selbst für andere zu öffnen das andere.
Bearbeiten

28.09.2023 - Im Schatten der Wende
Ersch-Datum: 2022-02-16
Kategorie: teezeit
Autor: Frank Goldhammer
Inhalt:

Kriminaldauerdienst Ost-West – Kriminalroman

»Die Zeiten haben sich geändert. Die Verbrechen auch.«

Dezember 1989. Die Mauer ist gefallen. Der angehende Kriminalpolizist Tobias Falck tritt bei dem neu gegründeten Kriminaldauerdienst in Dresden an – und wird vor große Herausforderungen gestellt. Drogenhandel, Prostitution, Mord auf offener Straße – die Kriminalität im Osten verändert sich drastisch. Und es ist völlig unklar, welche Rechtsgrundlage für ostdeutsche Polizeiarbeit kurz nach der Wende gilt. Das KDD-Team gerät zusehends unter Druck, vor allem als plötzlich eine westdeutsche Kollegin auftaucht und um Amtshilfe bei der Suche nach einem Auftragskiller ersucht …


Bearbeiten

28.09.2023 - Ein Sohn der Stadt
Ersch-Datum: 2021-10-27
Kategorie: teezeit
Autor: Kent Haruf
Inhalt:

Acht Jahre sind vergangen, seit Jack Burdette - einstiger Liebling der Kleinstadt und bewunderter Footballstar - über Nacht verschwand und damit um Geld betrogene wütende Farmer und seine schwangere Frau samt Kindern zurückließ. Und dann ist er plötzlich wieder da, in einem roten Cadillac mitten auf der Main Street, und legt damit nicht nur den Finger in alte, nicht verheilte Wunden, sondern setzt Geschehnisse in Gang, die jeden Bewohner Holts treffen.


Bearbeiten

28.09.2023 - Wer schweigt, stimmt zu
Ersch-Datum: 2022-03-07
Kategorie: teezeit
Autor: Ulrike Guerot
Inhalt:

Wie wollen wir eigentlich leben? Nach zwei Jahren Pandemie, in zermürbten Gesellschaften, verformten Demokratien, polarisierten Debatten, erschöpften Volkswirtschaften und eingeschränkten Freiheitsrechten, liegt diese Frage mitten auf dem europäischen Tisch! Ulrike Guérot hat ein wütendes Essay für all diejenigen geschrieben, die nicht so leben wollen wie in den letzten zwei Jahren; die einem Virus nicht noch ein demokratischen System hinterher schmeißen, und die ihre Freiheit nicht für eine vermeintliche Sicherheit verspielen wollen. Ein Buch gegen den transhumanistischen Zeitgeist, der mit einer als Lebensrettung maskierten Kontrollpolitik genau das verspielt, was das Mysterium des Lebens ausmacht.


Bearbeiten

28.09.2023 - Putins Krieg
Ersch-Datum: 2022-08-31
Kategorie: teezeit
Autor: Katrin Eigendorf
Inhalt:

Seit vielen Jahren berichtet Katrin Eigendorf regelmäßig aus der Ukraine. So auch während der dramatischen Tage und Wochen nach dem 24. Februar 2022, als Wladimir Putin mit seinem grausamen Angriff auf die Ukraine den Krieg zurück nach Europa getragen hat. Angesichts der Bilder aus Mariupol, Charkiw und Kyiw ist auch Deutschland aufgewacht, nachdem es über viele Jahre Wladimir Putin verharmlost hat.

Katrin Eigendorf erzählt hier vom Krieg, den Putin mit aller Härte führt, vor allem gegen die Bevölkerung. Von ihren Begegnungen mit Menschen, die von einem Tag auf den anderen alles verloren haben, von Familien, die zerrissen wurden, von Kindern, die ihre Kindheit verloren haben. Es sind Begegnungen, die immer wieder an die Schmerzgrenze gehen, auch für eine Reporterin.

Sie hat den Beginn dieser Entwicklung bereits 2008 in Georgien erlebt, als der Kreml seine Truppen nach Tbilissi schickte. Und 2014 in Donezk, Luhansk und Mariupol, als die russische Armee nach der Krim auch den Osten der Ukraine angriff und besetzte. Kriege, die auch in Deutschland nicht ernst genug genommen wurden.

Putins Narrativ vom Krieg gegen eine faschistische Regierung in Kyiw, vom Eintreten für Russlands Sicherheit ist eine zynische Lüge. Sein Krieg zeigt überdies die ganze Schwäche eines autoritären Regimes. Ein System, das Kinder bombardiert und Menschen aushungert, das die Wahrheit nicht duldet, ist gescheitert. Noch nie war es Katrin Eigendorf wichtiger, vor Ort zu sein und zu zeigen, worum es in der Ukraine wirklich geht: um den Kampf eines Volkes für Freiheit und Demokratie - auch in Europa.


Bearbeiten

28.09.2023 - Kleine Dinge wie diese
Ersch-Datum: 2023-01-31
Kategorie: teezeit
Autor: Claire Keegan
Inhalt:

Wer etwas auf sich hält in New Ross, County Wicklow, und es sich leisten kann, lässt seine Wäsche im Kloster waschen. Doch was sich dort hinter den glänzenden Fenstern und dicken Mauern ereignet, will in der Kleinstadt niemand so genau wissen. Denn es gibt Gerüchte. Dass es moralisch fragwürdige Mädchen sind, die zur Buße Schmutzflecken aus den Laken waschen. Dass sie von früh bis spät arbeiten müssen und daran zugrunde gehen. Dass ihre neugeborenen Babys ins Ausland verkauft werden. Der Kohlenhändler Billy Furlong hat kein Interesse an Klatsch und Tratsch. Es sind harte Zeiten in Irland 1985, er hat Frau und fünf Töchter zu versorgen, und die Nonnen zahlen pünktlich. Eines Morgens ist Billy zu früh dran mit seiner Auslieferung. Und macht im Kohlenschuppen des Klosters eine Entdeckung, die ihn zutiefst verstört. Er muss eine Entscheidung treffen: als Familienvater, als Christ, als Mensch. Mit wenigen Worten erschafft Claire Keegan eine ganze Welt. Auf unnachahmliche Weise erzählt Kleine Dinge wie diese von Komplizenschaft und Mitschuld, davon, wie Menschen das Grauen in ihrer Mitte ignorieren, um in ihrem Alltag fortfahren zu können - davon, dass es möglich ist, das Richtige zu tun.


Bearbeiten

28.09.2023 - Als die Welt zerbrach
Ersch-Datum: 2022-10-21
Kategorie: teezeit
Autor: John Boyne
Inhalt:

1946. Drei Jahre nach dem katastrophalen Ereignis, das ihre Familie zerriss, fliehen eine Mutter und ihre Tochter von Polen nach Paris. Blind vor Sorge und Schuldgefühlen ahnen sie nicht, wie schwer es ist, der Vergangenheit zu entkommen.

Fast achtzig Jahre später führt Gretel Fernsby in ihrem Londoner Villenviertel ein ruhiges Leben, Welten entfernt von der traumatischen Kindheit. Als eine junge Familie in die Wohnung unter ihr zieht, hofft sie, dass die eingespielte Hausgemeinschaft nicht aus dem Gleichgewicht gerät. Doch der neunjährige Henry weckt Erinnerungen, denen sie sich nicht stellen will.

Gretel steht plötzlich vor der Wahl zwischen ihrer eigenen und Henrys Sicherheit. Gewinnt die Verantwortung, oder macht sie sich mitschuldig, wie damals? Wenn sie jetzt eingreift, riskiert sie, Geheimnisse preiszugeben, die sie ein Leben lang gehütet hat.

Psychologisch höchstpräzise erzählt John Boyne davon, wie sich eine nicht eingestandene Schuld zu einer zerstörerischen Kraft entwickelt, die mit jedem verstreichenden Lebensjahr schwerer wiegt.


Bearbeiten

28.09.2023 - Samson und Nadjeschda
Ersch-Datum: 2022-07-27
Kategorie: teezeit
Autor: Andrej Kurkow
Inhalt:

Kiew, 1919: In den Wirren nach der Russischen Revolution stößt der junge Samson, gerade zur Vollwaise geworden, beinahe durch Zufall zur neuen sowjetischen Polizei. Sein erster Fall ist gleich äußerst mysteriös: Ein abgeschnittenes Ohr, ein Knochen aus reinem Silber und ein Anzug aus feinem englischem Tuch geben ihm Rätsel auf. Doch die Zeiten sind gefährlich und halten jeden Tag neue Überraschungen bereit. Zum Glück lernt Samson die patente Nadjeschda kennen, die ihm bei den Ermittlungen hilft und an die er schon bald sein Herz verliert.


Bearbeiten

28.09.2023 - Amon
Ersch-Datum: 2014-11-28
Kategorie: teezeit
Autor: Jennifer Teege
Inhalt:

Es ist ein Schock, der ihr ganzes Selbstverständnis erschüttert: Mit 38 Jahren erfährt Jennifer Teege durch einen Zufall, wer sie ist. In einer Bibliothek findet sie ein Buch über ihre Mutter und ihren Großvater Amon Göth. Millionen Menschen kennen Göths Geschichte. In Steven Spielbergs Film "Schindlers Liste" ist der brutale KZ-Kommandant der Saufkumpan und Gegenspieler des Judenretters Oskar Schindler. Göth war verantwortlich für den Tod Tausender Menschen und wurde 1946 gehängt. Seine Lebensgefährtin Ruth Irene, Jennifer Teeges geliebte Großmutter, begeht 1983 Selbstmord.

Jennifer Teege ist die Tochter einer Deutschen und eines Nigerianers. Sie wurde bei Adoptiveltern groß und hat danach in Israel studiert. Jetzt ist sie mit einem Familiengeheimnis konfrontiert, das sie nicht mehr ruhen lässt. Wie kann sie ihren jüdischen Freunden noch unter die Augen treten? Und was soll sie ihren eigenen Kindern erzählen? Jennifer Teege beschäftigt sich intensiv mit der Vergangenheit. Sie trifft ihre Mutter wieder, die sie viele Jahre nicht gesehen hat.

Gemeinsam mit der Journalistin Nikola Sellmair recherchiert sie ihre Familiengeschichte, sucht die Orte der Vergangenheit noch einmal auf, reist nach Israel und nach Polen. Schritt für Schritt wird aus dem Schock über die Abgründe der eigenen Familie die Geschichte einer Befreiung.


Bearbeiten